Zutaten
120 g Grieß
40 g Backprotein
500 g Magertopfen
4 Eier
3 EL Süßstoff
1 Prise Zimt
Kokosflocken zum Wälzen
Winterfrüchte {z.B. Birnen}
Rezept für Low Carb Topfennockerl
120 g Grieß
40 g Backprotein
500 g Magertopfen
4 Eier
3 EL Süßstoff
1 Prise Zimt
Kokosflocken zum Wälzen
Winterfrüchte {z.B. Birnen}
Den Magertopfen mit den Eiern, dem Süßstoff, dem Grieß und dem Backprotein vermengen. Eine Prise Zimt untermischen und gut verkneten.
Wasser in einem großen Topf zum Kochen bringen. Mit feuchten Händen Knödel aus dem Teig formen und für sieben bis zehn Minuten im siedenden Wasser ziehen lassen.
In der Zwischenzeit die Kokosflocken in einer Pfanne unter Rühren goldbraun anrösten. Die Knödel mit einer Schöpfkelle aus dem Wasser nehmen und in den Kokosflocken wälzen. Mit Winterfrüchten wie Birnen oder Äpfeln garniert servieren oder einfrieren und zu einem späteren Zeitpunkt mit frischem Obst servieren.
Wer kennt es – nach den Feiertagen bleibt leider oft Unmengen an Essen übrig. Es gibt viele Methoden und Tipps, um diesem Foodwaste entgegen zu steuern. Kreative Resteverwertung ist wesentlich, um übrig gebliebene Lebensmittel nicht wegwerfen zu müssen. Dafür gibt es unterschiedliche Ideen. Suppen und Eintöpfe eignen sich gut, um Gemüse zu verwerten. Für Obst bereiten wir am liebsten Smoothies oder Bowls zu. Altbackenes Brot peppen wir als Brotsalat oder Brotpudding auf.
Was aber tun mit Lebensmitteln, die fertig gekocht sind und übrig bleiben? Denn wir möchten nicht, dass Lebensmittel verschwendet werden, die noch genießbar sind. Einfrieren ist die beste und praktischste Variante gegen den Foodwaste. Die Krux dabei ist: man vergisst gerne auf die eingefrorenen Lebensmittel. Mit der kostenlosen Smartphone App von Toppits wird diesem Problem der Kampf angesagt: die Toppits® Foodsaver-App für iOS– und Android-Geräte erfasst die eingefrorenen Lebensmittel und berechnet automatisch die notwendige Einfrierdauer. Sobald es „Zeit wird“, die Lebensmittel zu verwenden, sendet die App automatisch Push-Nachrichten an das Smartphone – als Reminder, die Lebensmittel nun zu konsumieren. Für die Verwendung benötigt man die speziellen Gefriersackerln, die die Toppits Frischecodes enthalten.
Die App kann aber noch mehr – wertvolle Tipps zum Einfrieren und Auftauen und sogar Tipps für die Zubereitung der Lebensmittel sind inbegriffen. Eine integrierte Datenbank umfasst rund 500 verschiedene Lebensmittel und vermittelt echtes Profiwissen, denn alle App-Inhalte wurden von Toppits® Experten für Lebensmittel zusammengestellt. Wer Gerichte einfrieren möchte, die nicht in der App registriert sind, kann einfach ein Foto mit in die App laden. Lieblingsrezepte einfach hochladen!
Die App ist nicht nur für Single-Haushalte geeignet, sondern auch ein „Projekt“ für die ganze Familie. Dank des besonderen Features können Familien-Accounts eingerichtet werden – so weiß jeder im Haus Bescheid, was sich noch in der Gefriertruhe befindet.
Die Toppits® Foodsaver-App hilft, den Überblick über den gesamten Gefrierschrank zu bewahren – egal ob zuhause oder unterwegs. Somit weiß man auch beim Einkaufen noch Bescheid, welche Produkte benötigt und welche nur darauf warten, aus dem Gefrierfach geholt zu werden.Praktisch: beim Einkaufen in die App schauen, was noch im Kühlschrank ist.
Wer jetzt interessiert ist: die App steht im App Store für alle iOS- und Android-Geräte kostenfrei zur Verfügung. Die Highlights der App auf einen Blick:
Hier sind einige Tipps und No Go’s zum Einfrieren, die die App bereitstellt:
Wir finden die Toppits® Foodsaver-App eine gelungene Foodsaver-Alternative und werden die Funktionen definitiv nicht nur nach den Feiertagen nützen.
Kommentare