Zutaten
Für den Mohnzopf:
500 g Mehl
1 Pkg. Dr. Oetker Germ
50 g Zucker
80 g Butter
1 Ei {Größe L}
200 ml Milch
200 g Hermann-Teig
1 Eigelb zum Bestreichen
Für die Füllung:
500 g Mohn
150 ml Milch
3 EL Zucker
Etwas Zimt
Etwas Rum
Zesten ½ Bio-Zitrone
Für den Hermann-Teig:
Für den Teigansatz:
100 g glattes Mehl
1 EL Zucker
½ Pkg. Dr. Oetker Germ
200 ml lauwamres Wasser
Füttern Tag 5:
100 g glattes Mehl
150 g Zucker
200 ml Milch
Füttern Tag 10:
100 g glattes Mehl
150 g Zucker
200 ml Milch
Geteiltes Glück – Saftiger Mohnzopf mit Hermann-Teig
Wer ist Hermann?
Wir teilen gerne, vor allem unser Kuchenglück. Heute mit einem saftigen Mohnzopf. Da kommt Hermann gerade richtig. Hermann, für alle die ihn noch nicht kennen: er braucht täglich eine kleine Portion Liebe und Zuneigung, zumindest für die ersten 10 Tagen, ist vielfältig, süß gerne auch salzig und zaubert gerne so vielen Backfeen und Naschkatzen wie nur möglich ein Lächeln in das Gesicht. Mit Hermann bringt Dr. Oetker den Retro-Teig aus den 70ern zurück. Der Wander- und Freundschaftskuchen macht seither immer wieder Station in unseren Küchen und wird als „Kettenbrief“ an liebe Freunde und Familie weitergereicht. Hermann ist ein süßer Weizensauerteig mit großer Reiselust. Das Prinzip seiner Reise ist ganz einfach: Hege und pflege Hermann für 10 Tage bei dir zuhause. Danach bäckst du mit einem Teil des Teiges Kuchen, gerne auch Brot, den Rest verpackst du sorgfältig gemeinsam mit einem Kettenbrief und Klebesticker und machst damit deinen Liebsten eine Freude. Mit dieser kleinen Aufmerksamkeit erfüllst du nicht nur Hermann siene Reiseträume, sondern zeigst deinen Lieblingsmenschen, dass du an sie denkst.
Mit Hermann Ostern feiern
Hermann ist als vielfältig einsetzbarer Basisteig bekannt, mit dem Kuchen, Muffins und auch pikantes Chiabatta ganz besonders gut schmecken. Und da Ostern vor der Türe steht und damit auch viele saftige Germteig-Kreationen backen wir heute einen saftigen Mohnzopf mit Hermann-Teig. Wegen Ostern und weil ich Mohn liebe. Luftiger Germteigzopf mit einer saftigen Mohnfüllung. Diesen verfeinern wir mit Milch, Zimt, einem Schuss Rum für die Frühlingsfrische mit Zitronenzesten. So kommt der österliche Mohnzopf bei uns auf die Frühstücksteller und schmeckt auch zum Nachittagskaffee ganz herrlich.
Pflege Tipps und Tricks
Einen Hermann-Teig anzusetzen ist nicht schwierig. Dennoch gibt es einige wichtige Grundlagen damit sich Hermann wie gewünscht vermehrt. Daher verraten wir euch 7 Tipps und Tricks.
- Hermann mag kein Metall. Schüssel und Kochlöffel aus Plastik bzw. Holz verwenden.
- Schüssel immer gut verschließen um vor Verunreinigungen zu schützen.
- Er mag es kühl. Unbedingt ab Tag 3 in den Kühlschrank stellen.
- Hermann ist ein Gewohnheitstier. Am besten täglich zur selben Zeit rühren und füttern.
- Mehl beim Füttern in den Teigansatz sieben.
- Er braucht Platz. Ein 1,5 Litter Gefäß ist ideal.
- Keine Zeit? – Hermann muss nicht direkt gebacken oder verschenkt werden. Er kann bis zu vier Monate lang eingefroren werden.
Viel Spaß beim Füttern, Backen und vor allem beim Freude schenken.
Kommentare